Motoröl ist nicht gleich Motoröl – das merkst du spätestens, wenn du vor dem Regal stehst und Begriffe wie 5W-30, 0W-40 oder 10W-40 siehst. Was diese Zahlen bedeuten, ist für viele Autofahrer ein Rätsel. Dabei ist die Erklärung gar nicht so kompliziert – und sie hilft dir, das richtige Öl für dein Fahrzeug zu finden.
1. Die Abkürzung SAE – wer steckt dahinter?
Die Zahlencodes wie 5W-30 stammen von der SAE-Klassifikation (Society of Automotive Engineers). Diese Organisation hat ein System geschaffen, das die Viskosität – also die Fließfähigkeit - von Motorölen bei unterschiedlichen Temperaturen beschreibt. Je nachdem, ob du im Winter oder Sommer unterwegs bist, spielt die Viskosität eine entscheidende Rolle für den Schutz deines Motors.
2. Was bedeutet 5W? (Kaltstartverhalten im Winter)
Der erste Teil der Bezeichnung – hier „5W“ – beschreibt die Kaltviskosität des Öls, also wie gut es bei Kälte fließt. Das „W“ steht für Winter.
- Je kleiner die Zahl vor dem W, desto flüssiger ist das Öl bei niedrigen Temperaturen.
- Ein 0W-Öl ist also kältebeständiger als ein 10W-Öl.
5W bedeutet konkret: Das Öl bleibt bis ca. -30 °C pumpfähig – also ideal für normale mitteleuropäische Winter.
3. Was bedeutet die 30? (Viskosität im warmen Betrieb)
Die zweite Zahl – hier die „30“ – steht für die Viskosität bei 100 °C, also der Betriebstemperatur des Motors.
- Eine höhere Zahl (z. B. 40 oder 50) bedeutet ein dickeres Öl im warmen Zustand.
- Eine niedrigere Zahl (z. B. 20) bedeutet ein dünneres Öl, was für moderne Motoren mit engen Toleranzen vorteilhaft ist.
5W-30 ist daher ein Allround-Öl, das sowohl bei Kälte als auch bei Wärme gut schmiert.
4. Für wen ist 5W-30 geeignet?
Viele moderne Benzin- und Dieselmotoren sind auf 5W-30 ausgelegt – vor allem Fahrzeuge von VW, BMW, Mercedes, Ford, Opel und Toyota. Aber Achtung: Nicht jedes 5W-30 ist gleich! Du musst auf Herstellerfreigaben wie VW 507.00, MB 229.51 oder BMW Longlife achten.
Tipp: In unserem Shop kannst du über die Fahrzeugauswahl schnell das passende Öl finden.
5. Warum ist die richtige Ölwahl so wichtig?
Ein Öl mit falscher Viskosität kann zu:
- höherem Verschleiß
- mehr Kraftstoffverbrauch
- oder sogar Motorschäden führen.
Besonders bei modernen Motoren mit Start-Stopp-Automatik, Turboaufladung oder Partikelfilter ist das passende Öl entscheidend für Langlebigkeit und Effizienz.
6. Unser Fazit: 5W-30 – der Allrounder mit breitem Einsatzbereich
5W-30 ist eines der meistverkauften Motoröle, weil es für viele Fahrzeuge geeignet ist und einen guten Kompromiss zwischen Kälteverhalten und Hitzebeständigkeit bietet. Trotzdem solltest du immer auf die Herstellerfreigaben achten – denn nicht jedes 5W-30 passt zu jedem Motor.