Beim Ölwechsel fällt zwangsläufig Altöl an – und damit auch Verantwortung. Denn Altöl ist kein normaler Abfall. Es gehört zu den umweltschädlichsten Flüssigkeiten im Haushalt und darf auf keinen Fall in den Hausmüll, die Toilette oder das Abwasser gelangen. Bereits ein einziger Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Altöl korrekt entsorgst, was gesetzlich geregelt ist und warum der richtige Umgang mit Schmierstoffen ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz ist.
1. Was ist Altöl überhaupt?
Altöl ist gebrauchtes Motoröl oder Getriebeöl, das durch den Betrieb im Fahrzeug mit:
- Metallabrieb
- Ruß
- Verbrennungsrückständen
- Kraftstoffresten
verunreinigt ist.
Es handelt sich also um einen gefährlichen Sonderabfall, der gesondert gesammelt und verarbeitet werden muss.
2. Gesetzliche Vorschriften: Deine Pflichten als Verbraucher
Nach deutschem Recht (§ 8 Altölverordnung) gilt:
- Verkaufsstellen von Frischöl sind verpflichtet, Altöl in gleicher Menge kostenlos zurückzunehmen.
- Beim Online-Kauf muss der Händler eine Rückgabemöglichkeit angeben – meist per Rücksendeadresse oder Entsorgungspartner.
- Es besteht Nachweispflicht für die Rücknahme.
Wichtig: Hebe beim Kauf von Motoröl die Rechnung auf – so kannst du bei Bedarf die Rückgabe nachweisen.
3. Wo kann ich Altöl entsorgen? (5 sichere Wege)
- Zurück zum Händler – ob stationär oder online, Rückgabe ist Pflicht.
- Wertstoffhof deiner Stadt – viele kommunale Entsorgungsstellen nehmen Altöl an.
- Werkstätten – gegen geringe Gebühr möglich, falls du den Ölwechsel nicht dort gemacht hast.
- Mobile Schadstoffsammlung – in vielen Regionen gibt es regelmäßige Abholungen.
- Entsorgungsfachbetriebe – für größere Mengen (z. B. bei Hobby-Schraubern).
Tipp: Niemals in Getränkeflaschen oder PET-Behältern lagern! Verwende feste, dichte Ölkanister.
4. Was passiert mit Altöl nach der Rückgabe?
Altöl wird in Deutschland in speziellen Anlagen:
- gereinigt
- destilliert
- und wiederaufbereitet**, um es erneut als Basisöl zu verwenden.
Ein Teil wird auch thermisch verwertet, also als Brennstoff in Industrieöfen genutzt – das ist zwar weniger umweltfreundlich, aber immer noch besser als illegale Entsorgung.
5. Warum ist korrekte Entsorgung so wichtig?
Falsch entsorgtes Altöl:
- verschmutzt Grundwasser und Böden
- schädigt Kläranlagen
- kann bei unsachgemäßer Lagerung sogar Brände verursachen
Außerdem drohen bei Verstößen hohe Bußgelder (bis zu 50.000 € je nach Schwere). Die richtige Entsorgung ist also nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch des Gesetzes.
Fazit: Mit wenig Aufwand viel bewirken
Altöl korrekt zu entsorgen ist einfach – aber enorm wichtig. Wenn du deinen Ölwechsel selbst machst, informiere dich immer vorher über Rückgabemöglichkeiten. Du schützt damit nicht nur die Umwelt, sondern auch dich selbst vor rechtlichen Konsequenzen.