Regelmäßiger Ölwechsel ist ein Muss – das weiß fast jeder Autofahrer. Doch in der Praxis wird er oft vergessen oder zu lange aufgeschoben. Dabei ist altes oder verschlissenes Motoröl eine echte Gefahr für deinen Motor: Der Verschleiß steigt, die Leistung sinkt – und im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Ölwechsel fällig ist, helfen dir diese 5 Warnzeichen, auf die du unbedingt achten solltest.
1. Die Öl-Kontrollleuchte leuchtet auf
Das wohl deutlichste Zeichen: Deine Ölwarnleuchte geht an.
Sie kann zwei Dinge bedeuten:
- Der Öldruck ist zu niedrig
- oder es ist zu wenig Öl im System
Beides ist kritisch! Wenn diese Lampe aufleuchtet, solltest du das Auto schnellstmöglich abstellen, den Ölstand prüfen und ggf. Öl nachfüllen – oder den Pannendienst rufen.
2. Der Ölstand ist zu niedrig oder stark gesunken
Ein regelmäßiger Check mit dem Ölmessstab zeigt dir, wie viel Öl noch im Motor ist. Wenn du feststellst, dass der Ölstand häufig sinkt, ist das ein Zeichen für:
- einen Ölverlust (z. B. undichte Dichtung)
- oder übermäßigen Ölverbrauch durch Verschleiß
In beiden Fällen solltest du nicht nur Öl nachfüllen, sondern bald auch einen Wechsel in Betracht ziehen – denn altes Öl kann seine Schutzfunktion verlieren.
3. Die Farbe und Konsistenz des Öls ist ungewöhnlich
Frisches Motoröl ist meist goldgelb bis bernsteinfarben und hat eine ölige, flüssige Konsistenz.
Wenn dein Öl:
- dunkelbraun oder schwarz
- dickflüssig oder sogar klumpig
- oder milchig trüb ist (Kühlwasser im Öl!),
dann ist es dringend Zeit für einen Ölwechsel – oder einen Werkstattbesuch.
4. Der Motor läuft lauter oder unrunder als sonst
Motoröl reduziert Reibung und schützt bewegliche Teile. Wenn der Schmierfilm versagt, hörst du das oft deutlich:
- Klappernde Geräusche
- höhere Lautstärke
- oder ein unrunder Leerlauf
Das sind alles Anzeichen dafür, dass dein Motor „trocken läuft“ – und schnell Schaden nehmen kann.
5. Es riecht nach verbranntem Öl im Innenraum
Ein unangenehmer Geruch nach verbranntem Öl kann ein Alarmzeichen sein.
Mögliche Ursachen:
- Überhitztes Motoröl
- Ölaustritt auf heiße Motorteile
- oder ein verstopfter Ölfilter
In jedem Fall gilt: Nicht ignorieren! Lass das Öl prüfen oder gleich wechseln.
Wann sollte man Motoröl generell wechseln?
Als Faustregel gilt:
- Alle 10.000 bis 15.000 km
- oder einmal pro Jahr – je nachdem, was zuerst eintritt.
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb, sportlicher Fahrweise oder Dieselpartikelfiltern sind auch kürzere Intervalle sinnvoll.
Fazit: Früh erkannt, viel gespart
Je früher du die Warnzeichen erkennst, desto besser schützt du deinen Motor – und deinen Geldbeutel. Ölwechsel gehören zu den günstigsten, aber wichtigsten Wartungsarbeiten am Auto.
Achte auf dein Auto – es spricht mit dir. Du musst nur zuhören.
Jetzt Motoröl prüfen?
In unserem Onlineshop findest du nicht nur hochwertiges Motoröl, sondern auch passendes Zubehör.